Die Veranstalter des ‚Psychotherapie-Forums Heidelberg‘ verbinden mit den Forums-Abenden das Ziel, dass sich die regionalen Psychologischen und Ärztlichen PsychotherapeutInnen (incl. der Ausbildungs-KandidatInnen) kennen lernen, austauschen und den Wert unterschiedlicher therapeutischer Sichtweisen schätzen können.
Die bisherigen und die geplanten Veranstaltungen im Psychotherapie-Forum Heidelberg:
| Datum | Referent | Thema | |
| 1 | 18.10.2012 | Prof. Dr.P.Fiedler | Fürsorgliche Psychotherapie | 
| 2 | 30.01.2013 | Dr.M.Gingelmeier | Das Altern, der Beruf, Burn-out und der Psychoanalytiker | 
| 3 | 04.06.2013 | Dr.G.Schmidt | Wie PsychotherapeutInnen statt ‚Burn-out-Besuchen‘ ihre Lebensbalance-Kompetenz entfalten können: hypnosystemische Perspektiven | 
| 4 | 08.10.2013 | Prof. Dr.H.Schauenburg | Bindung in der Psychotherapie | 
| 5 | 15.01.2014 | Dr.H.Lieb | System und Störung: Wie geht das zusammen? Neue Wege in der Systemtherapie | 
| 6 | 16.07.2014 | Dr.H.R.Fischer | ‚Küssen kann man nicht alleine‘ – Vom Geist der Psychotherapie und der Resonanz des Gehirns | 
| 7 | 20.11.2014 | Prof. Dr.Y.Erim | Interkulturalität in der Psychotherapie | 
| 8 | 22.01.2015 | Dr.R.Nübling | Psychotherapeutische Versorgungsforschung – Status quo und Perspektiven | 
| 9 | 16.06.2015 | Dr.E.M.Kessler | Die Bedeutung von Altersbildern in der Psychotherapie mit älteren Menschen | 
| 10 | 17.11.2015 | Dr.U.Deutschmann | Neue Entwicklungen in der Psychoanalyse | 
| 11 | 19.01.2016 | Prof. Dr.J.Schweizer-Rothers | Systemische Therapie 2016: Von wo kommt Neues? | 
| 12 | 14.06.2016 | Prof. Dr.M.Backenstraß | Neuere Trends in der Verhaltenstherapie | 
| 13 | 18.10.2016 | Dr.M.Moessner | Internet und Psychotherapie | 
| 14 | 26.01.2017 | Prof. Dr.B.Strauß | Nebenwirkungen und Schäden durch Psychotherapie | 
| 15 | 29.06.2017 | Prof. Dr.H.Schauenburg | Psychotherapie der Depression – Altes und Neues | 
| 16 | 24.10.2017 | Dr.R.Retzlaff | Resilienz und Psychotherapie. Perspektiven für die Praxis | 
| 17 | 30.01.2018 | Dipl.-Psych. A.Linsenhoff | ‚Therapeuten-Unterschiede‘ und unser Wissensstand darüber, was uns Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen wirksamer macht (unabhängig vom Verfahren) | 
| 18 | 14.06.2018 | Prof. Dr.C.Nikendei | Psychotherapeutische Versorgung von Migranten und Geflüchteten | 
| 19 | 27.11.2018 | Prof. Dr.A.Riehl-Emde | Paartherapie/ältere Paare | 
| 20 | 14.02.2019 | Dr.A.Eck | Fragen der weiblichen Sexualität in der Psychotherapie | 
| 21 | 16.07.2019 | Prof. Dr.G.Rudolf | Persönlichkeit und Struktur. Begriffsgeschichte und therapeutische Anwendung | 
| 22 | 15.10.2019 | PD Dr.J.Tesarz | Psychosomatik der somatoformen Schmerzstörung – neues Wissen | 
| 23 | 14.10.2020 | Dipl.-Psych. A.Lang | LSBTIQ in Beratung und Psychotherapie | 
| 24 | 26.01.2021 | Prof. Dr.J.Ehrenthal | Beyond technique – über den Umgang mit Brüchen in der therapeutischen Arbeitsbeziehung | 
| 25 | 01.07.2021 | Prof. Dr.A.Goll-Kopka | Traumatisches Stresserleben im Kontext körperlicher Erkrankung und medizinischer Behandlung | 
| 26 | 16.11.2021 | Prof. Dr.T.Storck | Therapie-Resistenz | 
| 27 | 26.01.2022 | Dr.Rausch | Patienten mit Schizophrenie in der ambulanten Psychotherapie – Möglichkeiten und Grenzen | 
| 28 | 1.6.2022 | C.Mohler, Dipl.-Soz.Arb., A.Kachler, Erfahrungs-Expertin; H.Chytka, Dipl.-Psych., T.Türkoglu, Dipl.-Psych. | ‚Auch an die Kinder denken!‘ – Angebote für die Kinder unserer Patientinnen und Patienten | 
| 29 | 12.10.2022 | Dipl.-Psych. A.Linsenhoff | Warum uns ‚Deliberate Practice‘ in der Psychotherapie beschäftigen muss | 
| 30 | 22.03.2023 | Dr.Jan Glasenapp | 
 Selbstbestimmtes Sterben und Suizid – Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge 
  | 
| 31 | 14.6.2023 | Prof.Dr.W.Senf | 
 Psychotherapie bei Trans*Identität 
  | 
| 32 | 26.10.2023 | Dr.Lasse Sander | Smart Therapy – Digitale Gesundheits-Anwendungen in der Psychotherapie | 
| 33 | 18.1.2024 | Dr.Cecile Loetz & Dr. Jakob Müller | Zur Bedeutung der Psychoanalyse in der Öffentlichkeit incl. Erfahrungen mit dem Podcast „Rätsel des Unbewussten“ | 
| 34 | 04.06.24 | Prof. Dr.Peter Fiedler | Perspektiven in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen im Lichte der ICD-11 | 
| 35 | 12.11.2024 | Prof. Dr.Svenja Taubner | Was können PsychotherapeutInnen aus der Mentalisierungs-basierten Therapie Neues lernen? | 
| 36 | 25.02.2025 | Dr.Friedrich Kapp | „Demut – eine psychotherapeutische Kompetenz?“ | 
| 37 | 08.07.2025 | Dr.Lea Mertens, ZI Ma | „Psychedelika in der Behandlung von Depression“ |